Edition

Burchards Dekret Digital

eng Burchards Dekret Digital

deu Burchards Dekret Digital

Ecclesiastical law had a lasting influence on Western and Central Europe until the 20th century and contributed fundamentally to the emergence of common European legal foundations. The ways in which these influences were transmitted are manifold and go back a long way. For it was not only since the 12th century - as is often claimed - that Europe developed into a unified area in many respects in the course of a shaping of ecclesiastical and Roman law. Rather, great importance is attached to efforts to collect, systematise and further develop ecclesiastical law, which were undertaken in the often underestimated era between the Carolingian reforms and the scholarly awakening of scholasticism and canon law in the 12th century. By far the most influential collection of this period is owed to Bishop Burchard of Worms (1000-1025). His work, the so-called ›Decretum Burchardi‹, was considered the ecclesiastical law book par excellence in the 11th and 12th centuries and could be quoted with the simple reference »ex Burchardo, ex Bruchardo, ex Brocardo« - not only scholars of canon law but also practitioners of diocesan administration knew immediately what was meant. This practical legal significance was probably also responsible for the fact that the Worms bishop's collection was able to hold its own as a standard work against more up-to-date collections. Even the ›Decretum Gratiani‹, written around 1140 and the basis for all further developments in ecclesiastical law and scientific canon law, was supplemented and commented on with Burchard's work. The project places the ›Decretum Burchardi‹ at the centre of fundamental, multi-perspective research: It makes the important manuscript tradition accessible, develops a reliable critical edition and examines the rich traces of reception in Germany, Italy, France and Spain. The innovative aspect of the project is the digital indexing as well as the reception-historical orientation, which gives an impression of the enormous dynamics of European legal cultures. The Europe-wide dissemination of the witnesses of transmission and reception as well as the cross-epochal impact of the collection require the integration of international cooperation partners in the project. Due to these tasks, the development of a digital working platform is at the centre of the project. It serves as a digital resource for the preparation and internal and external availability of the various materials (manuscripts, catalogues, source editions, etc.) as well as the publication of an extended digital edition. In addition, it enables the exchange and bundling of the lively international research on sources and reception of medieval canon law and its digital offerings.

Kirchliches Recht prägte West- und Mitteleuropa bis ins 20. Jahrhundert nachhaltig und trug fundamental zur Entstehung gemeinsamer europäischer Rechtsgrundlagen bei. Die Vermittlungswege dieser Einflüsse sind vielfältig und reichen weit zurück. Denn nicht erst seit dem 12. Jahrhundert entwickelte sich – wie oft behauptet – Europa im Zuge einer Ausgestaltung des kirchlichen und römischen Rechts zu einem in vielerlei Hinsicht einheitlichen Raum. Große Bedeutung kommt vielmehr gerade Bemühungen um die Sammlung, Systematisierung und Fortentwicklung des kirchlichen Rechts zu, die in der häufig unterschätzten Epoche zwischen den karolingischen Reformen und dem wissenschaftlichen Aufbruch von Scholastik und Kanonistik im 12. Jahrhundert unternommen wurden. Die bei weitem einflussreichste Sammlung dieser Zeit verdankt sich dem Bischof Burchard von Worms (1000–1025). Sein Werk, das sogenannte 'Decretum Burchardi', galt im 11. und 12. Jahrhundert als das kirchliche Rechtsbuch par excellence und konnte mit dem einfachen Verweis "ex Burchardo, ex Bruchardo, ex Brocardo" zitiert werden – nicht nur Gelehrte des Kirchenrechts, sondern auch Praktiker der Diözesanverwaltung wussten sofort, was gemeint war. Diese rechtspraktische Bedeutung war wohl auch dafür verantwortlich, dass die Sammlung des Wormser Bischofs sich als Standardwerk gegenüber aktuelleren Sammlungen behaupten konnte. Sogar das um 1140 entstandene 'Decretum Gratiani', Grundlage aller weiteren Entwicklung des kirchlichen Rechts und der wissenschaftlichen Kanonistik, wurde noch mit Burchards Werk ergänzt und kommentiert. Das Projekt stellt das 'Decretum Burchardi' in den Mittelpunkt grundlegender, multiperspektivischer Forschungen: Es erschließt die bedeutende handschriftliche Überlieferung, erarbeitet eine belastbare, kritische Edition und sichtet die reichen Rezeptionsspuren in Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien. Innovativ bei der Erarbeitung ist die digitale Erschließung ebenso wie die rezeptionsgeschichtliche Ausrichtung, die einen Eindruck von der gewaltigen Dynamik europäischer Rechtskulturen vermittelt. Die europaweite Verbreitung der Überlieferungs- und Rezeptionszeugen sowie die epochenübergreifende Wirkung der Sammlung erfordern die Einbindung internationaler Kooperationspartner in das Projekt. Aufgrund dieser Aufgaben steht der Aufbau einer digitalen Arbeitsplattform im Zentrum des Projektes. Sie dient als digitale Ressource für die Aufbereitung und projektinterne sowie externe Verfügbarkeit der verschiedenen Materialien (Handschriften, Kataloge, Quelleneditionen etc.) sowie die Publikation einer erweiterten digitalen Edition. Darüber hinaus ermöglicht sie den Austausch und die Bündelung der regen internationalen Forschung zu Quellen und Rezeption des mittelalterlichen Kirchenrechts und ihrer digitalen Angebote.

Deutsch

Englisch

Latein

Creative Commons Attribution 4.0 International

3af8193c-6d1d-447e-ac40-4d7933e680f2

Frei

TEI

BDD

Historisch-kritische Ausgabe (HKA)

Quellenedition

AGATE

oXygen XML editor

eXist-db

Github

Transkribus

Handschrift

Latein (215)

Faksimiles/Digitalisate

Transkriptionen

Variantenapparat/Apparate

Kommentare

Normdatenverknüpfungen

Theologie

Mittelalterliche Geschichte

Arbeitsplattform zu Texterschließung und Wirkungsgeschichte früh- und hochmittelalterlicher Rechtskulturen

2020-01-01/2037-12-31

PR.770

II.D.44-1/-3

Text

Burchardus, Wormaciensis

Hybrid

2024/

No linked resources are available!
No linked resources are available!